Inflation ist der weit verbreitete und anhaltende Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen in einem Land über einen längeren Zeitraum hinweg. Wenn das allgemeine Preisniveau steigt, können mit jeder Geldeinheit weniger Waren und Dienstleistungen gekauft werden. Das heißt, die Inflation spiegelt die abnehmende Kaufkraft des Geldes wider. Was sind nun einige der Ursachen für die Inflation?
Staatsdefizit
Es entsteht, wenn der öffentliche Sektor mehr ausgibt als er einnimmt. Um diese Differenz zu decken, hat er zwei Möglichkeiten: Er kann Geld ausgeben, eine unorthodoxe Option, die zu einem erhöhten Bargeldumlauf führt (Monetarisierung des Defizits). Emission von Schuldtiteln, die hauptsächlich auf den internationalen Märkten platziert werden. In beiden Fällen führt dies zu einer Erhöhung der Geldmenge, die durch eine Steigerung der staatlichen Konsumausgaben eine erhöhte Nachfrage erzeugt.
Monetäre Faktoren
Eine Erhöhung des Geldangebots, entweder durch die Ausgabe von mehr Geld oder durch die Förderung der Geldschöpfung über den gesellschaftlichen Bedarf hinaus, führt zu einem Anstieg der Nachfrage. Besonders hervorzuheben ist der Zinssatz, da er eines der wichtigsten Instrumente einer expansiven Geldpolitik ist, denn eine Senkung des Zinssatzes regt die Menschen dazu an, ihr Einkommen auf Kosten der Ersparnisse für Konsum oder Investitionen zu verwenden, was wiederum zu einem Anstieg der Nachfrage führen würde. Die Geldbasis erhöht sich, wenn die Regierung beschließt, eine expansive Finanzpolitik zu betreiben. Dies bedeutet, dass die in der Wirtschaft umlaufende Geldmenge erhöht werden muss. Dieser Effekt führt zu einem Anstieg der Verbrauchernachfrage, der die Geschwindigkeit übersteigt, mit der die Unternehmen Waren und Dienstleistungen liefern können, so dass die Preise insgesamt steigen.
Verschiebungen zwischen Angebot und Nachfrage
Es wurde soeben auf fiskalische und monetäre Faktoren verwiesen, die durch erhöhte Nachfrage Inflation erzeugen können. Die Nachfrage selbst muss jedoch keine Inflation hervorrufen, sondern hängt von der Flexibilität des Angebots ab, d. h. von seiner Fähigkeit, sich rasch an eine erhöhte Nachfrage anzupassen. Das Problem besteht darin, dass das Angebot nicht in gleichem Maße wachsen kann wie die Nachfrage, weil es entweder zu lange dauert, bis die Produktionskapazitäten ausgebaut sind, oder weil eine hohe Kapazitätsauslastung besteht, die zu hohen Inputkosten führt. Manchmal ist diese Verzögerung das Ergebnis einer Verknappung des Angebots infolge steigender Produktionskosten und der Umsetzung der Produktionskosten in Marktpreise. In jedem der genannten Fälle tendiert die Wirtschaft dazu, einen neuen Gleichgewichtspunkt zu finden, an dem die Preise höher sind als in der Ausgangssituation.